KlangKlecks

Seid herzlichst gegrüßet Wanderer der weltweiten Welten, der ihr Euch bemüßigt sehet, den hiesigen KlangKlecksKlängen zu fröhnen.

KlangKlecksKlänge mögen gleichsam Klänge im Tale ElfenKults sein, beherbergen jedoch allerelei Dudel- und Plänkeleien, welche einerseits mit einer Zuneigung (auch auf lyrischer Ebene) zu einem bestimmten Kaffeehause mit gleichnamigen Namen "Klecks" das gleisend Licht der Welt erblickten und andererseits in ihrer Entstehung sich, ergänzend zu eigenem Gespiele, auch neuartiger Technik sich zu bedienen erlaubte; einer neuartigen Technik welche auf solch magische Worte wie Artificial Intelligence zu hören trachtet und mit deren Hilfe es alldieweil möglich ist, den ein oder anderen verwegenen Ohrenschmaus in die lauschbaren Sphären zu entlassen.
Während all Texte eigener Dichtesfeder entsprangen, sind die akustisch vernehmbaren Klänge peu á peu sowohl aus eigenen Kompositionen und Einspielungen, im Zusammenspiel mit AI, entstanden bzw. wurde die AI so lange malträtiert, bis endlich jene Klanggebilde sich hier räkeln konnten, welche nun zum wonniglichen Lauschen einladen.

Aber... nun denn: verweilet sodann und lauschet hiesig mit scharf gespitzten Ohren, am Uferrande eines Seitenausläufers des gemächlich dahinplätschernden ElfenKult-Stromes (www.elfenkult.de).

Bevor Ihr oder während Ihr den Klängen huldigt, könnet Ihr im weiter unten liegenden Teil, also nach jenen magisch beschrifteten Kacheln oder Feldern, Euch die ein oder andere Mär zum ein oder anderen Stückelein zu Gemüte führen, um den Horizont des Wissens auf's Trefflichste zu weiten.

Berühret also alsbald mit Kühnheit, um zu genießen, nun sanft nachfolgend ins vermeintlich Abgedunkelte gehüllten magisch beschrifteten Felder, auf dass Eure geneigten Ohren sodann mit verschwörerischsten Klängen betöret und Eure Sinne gar wonniglich verzaubert werden.

 

Oh Tretet Ein Ritter der Genüsse Nachtwächter Goethes Schaf Regental Scary Shepherds Flickering Candle Klecks Koenige des Geschmacks Find A New Female Start Find A New Male Start Tapfrer Weihnachtsmann Wo Drachen einst geflogen Schäfer's Hahnentanze Wanderbarde VallaLall ElfenKults Ehrenburg ElfenKults Wolkenasche ElfenKults Tanztroll's Letzter Tanz ElfenKults King & Little Snake Girl Sonnengötter Brunnenritter Zupfmaid Brunnenritter Knappe und Maid Brunnenritter Wollgetier Brunnenritter Canon Brunnenritter Tief Klabauter Überbringer der Nachricht Hexenhaus Sinnlos Bartel-Sage Dunkeltrunk-Shanty Dunkeltrunk Halt Ferne Dich vom Felde Schafsbeben Blasses Glück Lindenwurm's Erwachen KaffeeKlecksAmMarktesPlatz Piano Amsel Piano Drossel Piano Fink Piano Star Piano Vogelschar Piano ADFSV Schuberts_Winter Der_Klavierbauer Hochzeitsglocken In_der_Steinwueste In_der_Wueste Kalter_See Koenigswunder Komponist Lauten_Traum Leere_Gassen Medieval Nachtflug_der_Libelle Traumschloss_02 Pustekuchen Erhebender_Tanz Mondbaum Sandkastenformen Schroffe_Klinge Friedlicher_Wald NochHelleresLicht Sonnenflecken SonneScheintWeiter PianoTanz TanzDerSeepferdchen PianoTraum Waldfee Waldlichtung KoeniglichesSchlaflied Wanderharfe Zugvoegeltraum




Erhellende Munkeleien zu den ein oder anderen obig berührbaren magischen Klangfeldlein:

"Tretet Ein"
Tretet hiesig ins "Klecks" ein.

"Ritter der Genüsse"
Wer fühlt sich nicht an und wann geradezu ritterlichen Blutes?

Trauer erzeugend, sehen diese Ritterlichkeit Außenstehende nur allzu oft nicht in angemessenem Maße.

Spätestens beim Lauschen jener Melodei und des dazugehörigen Textes wird man sich jedoch gebührend in seiner Ritterlichkeit bestätigt fühlen, die umso stärker sich ins Außen drängt, je mehr man sich im entsprechenden Kaffeehause seinen kühnen, hier gesanglich dargereicht, Genüssen hingibt.

"Nachtwächter"
Wer unter Schlaflosigkeit zu leiden hat, wird in diesem Liedeleinchen Halt und Trost und insbesondere eine geradezu magische Lösungsmöglichkeit hinsichtlich Schlafentzuges finden.

"Goethes Schaf"
Diese Liedeleinchen entstand in Anlehnung und in Anerkennung an Goethe's Glocke...

Ja, richtig gelesen...
nicht Schiller's, sondern tatsächlich Goethe's Glocke.

Um der Genauigkeit Genüge zu tun müsste es heißen: "In Anlehnung an Goethe's wackelnde bzw. wandelnde Glocke", dessen Verse von einem Mädchen handeln, welches, da es nicht zum Gottesdienst geht, persönlich von der Kirchturmglocke abgeholt wird. Es ist ein in Ansätzen leicht angsteinflößendes Goethe-Gedicht, welches in der Klecks-Version an die hiesigen Schäferverhältnisse angepasst wurde und möglicherweise noch einen Deut düsterer sein mag, als jenes Werk vom großartigen Dichterfürsten.

"Regental"
Wer schon immer wissen wollte, über was sich Elfen unterhalten, insbesondere wenn es um's Kaffee trinken geht, wird hier nun endlich ergiebigst fündig.

Zunächst wurde hierfür ein "normales" Gespräch bzw. eine Erzählung vom Deutschen beziehungsweise Schwäbischen in Elfensprache, in Sindarin übersetzt.

Wissenseinschub: Sindarin ist eine von Tolkien erfundene Sprache.

Es erfolgte dann im Nachgang eine Rückübersetzung von Sindarin nach Deutsch. Da es in Sindarin viele Begrifflichkeiten nicht gibt bzw. andere Begriffe vorherrschen, war die Rückübersetzung ein wenig überraschend. Diese Rückübersetzung wurde dann minimal angepasst und nochmals in Sindarin übersetzt.

Herausgekommen ist ein zweigeteiltes, durchaus episches Werklein, welches zunächst in deutscher Sprache gesprochen (nicht gesungen) wird, um dann im Anschluss in nahezu gleichbedeutender Sindarin-Sprache von liebreizender Elfenstimme gesungen zu werden.

"Scary Shepherds"
Dieses Liedelein mag recht gespaltene Reaktionen hervorrufen, da es vom klanglichen Gesichtspunkt sehr weich und anmutig daherkommt.

Textlich bzw. inhaltlich ist es aber sehr düster (u. a. ein bedrohlich wirkender Schäfer) und steht somit im absoluten Kontrast zum Höreindruck, was es interessant und besonders macht.

Aber wie sagten schon unsere Vorfahren? "Hüte Dich vor den Schäfern, denn diese hüten ihre Schafe."... So oder so ähnlich klingt es jedenfalls in der trüben Erinnerung.

"Flickering Candle Klecks"
Wo man singt, da lasset Euch nieder... und sei das Niederlassen auch nur vorübergehender Natur.

Jen hier dargebotener Text findet auch Anwendung in "Find a new Female Start"... und, wie könnte es anders sein, auch in "Find a new Male Start".

"Könige des Geschmacks"
Jen' Werk gierte ohn' Unterlass danach, dass ein garstig Verslein 'Ottokars von Minnestark' hierin sich verewigen solle, was folgendem Umstand geschuldet ist:

Neben Walther von der Vogelweide, so wurde es über Generationen in vielerlei Munkeleien übermittelt, gab es mit Ottokar von Minnestark einen weiteren Vertreter jenes erhabenen Bardenzirkels, der sich dem Olymp der Minne schon in jungen Jahren mit beeindruckender Stimm- und Kompositionsgewalt annäherte, diesen dereinst schließlich erklomm.

Eines seiner bekanntesten Werke, welches bedauerlicherweise im Laufe der Jahrhunderte in weitgehende Vergessenheit geriet, handelt von seiner ritterlichen Reise durch schwäbisch Lande, wo ihm die königliche Hand von Sonja von Krymbaderle dargeboten wurde.

Da Ottokar jedoch weder jene Sonja kannte, noch er sich in schwäbisch Landen niederlassen, sondern weiterreisen wollte, kam es zu einem kleinerem Scharmützel, in dessen Folge jener hünenhafte Ottokar von Minnestark schlußendlich von einer halben Dutzenschaft wackerer Knappen überwältigt und in Eisen gelegt zu "seiner" künftigen Sonja an den schwäbischen Hof zur Vermählung geleitet wurde.

Am schwäbischen Hofe angekommen wich schließlich Ottokars anfänglicher Widerwille, nachdem er das elfengleiche Antlitz seiner ihm bis dato unbekannten Sonja von Krymbaderle gewahr wurde.

In Folge jenes epochalen Erlebnisses schrieb und sang Ottokar jen' in heutiger Zeit etwas gewöhnungsbedürftigen Text:

"Ichhals am tost',
nach Hof berunge...
die Stärke gehäet,
zem Fallwend."

In heutige Sprache übersetzt hat dies in etwa folgende Bedeutung:

"Mit einer eisernen Halsfessel am toben, an den Hofe gezwungen...
der Widerwille entwich wie ein Darmwind... wurde schwach beim Anblick von Sonja von Krymbaderle".

Ein wahrlich poetischer Leckerbissen, gepaart mit einer herzzerreißenden, voller Romantik strotzenden Begebenheit, die daher für ausreichend würdig befunden werden musste, in "Könige des Geschmacks" gebührend Verewigung zu finden.

"Find a new Female Start"
Auch in einer Schäferstadt mag es die ein oder andere Weiblichkeit geben, welche leicht melancholisch sich in eine Kaffeehause begibt, um dort möglicherweise einen neuen Start ins Leben zu wagen oder zu erleben.

Das ein oder andere zart geneigte Ohr, dieser Hinweis soll erlaubt sein, mag erkennen, dass jenes Liedeleinchen textlich sehr viel mit "Flickering Candle Klecks" zu tun hat.

"Find a new Male Start"
Was für holde Weiblichkeiten in einer Schäferstadt gilt, mag auch für tapfre Männlichkeiten nicht von der Hand zu weisen sein, weswegen jener Minnesang gleichfalls von jener leicht melancholischen Stimmung kündet und möglicherweise den ein oder anderen neuen Start ins Leben ermöglicht und sei es nur dadurch, dass die Zeit im Kaffeehause verlangsamt wird.

Aber höret selbst, was die ein oder andere magische Kaffeebohne zu leisten vermag.

Wenn der leise Verdacht aufkeimen möchte, dass jenes Liedeleinchen textlich sehr viel mit "Flickering Candle Klecks" zu tun hat ...
...dann ist dieser Verdacht gerechtfertigt.

"Tapfrer Weihnachtsmann"
Dieses Lied ist textlich nahezu identisch mit "Ritter der Genüsse". Allerdings wurde darauf geachtet, dass es sehr weihnachtlich klingt, was durchaus ein interessantes musisches Ergebnis ergab.

"Wo Drachen einst geflogen"
Auch wenn es möglicherweise ein wenig in Vergessenheit geraten zu sein scheint, ist Markgröningen durchaus bekannt für frühzeitliche drachenähnliche Wesen.

Wer dies nicht flammenden Herzens glauben mag, kann seinen Glauben unter folgendem Link ein wenig auf den aktuellen Stand der Dinge aufpolieren und in neuem Glanze erstrahlen lassen: "Café Kaffee-Klecks Markgröningen Frederik-Endlich-Plätzle".

Beim "Frederik-Endlich-Plätzle" geht es zwar vielmehr um einen etwas zu groß geratenen Lurch, welcher vor Millionen von Jahren Markgröningen und das Umland in Angst und Schrecken sicherlich zu versetzen in der Lage gewesen sein mag... doch wenn man sich diesen Lurch mit entsprechenden Flügeln vorstellt und dann noch ein paar kräftige Schuppen an seinem Körper anbrächte, wäre es sicherlich ein ansehnlicher Drache gewesen, von dem dieses Liedelein in gebührend Teilen handelt.

Statt fliegender Drachen gibt es in Markgröningen jedoch, von diversen Hausdrachen abgesehen, nur noch Schafe und Schäfer, sowie ein an vergangene Epochen erinnerndes Kaffeehaus, welches aber möglicherweise den ein oder anderen kühnen Besucher in sich Drachenblut in stärkende Wallung bringen mag.

Tja, und hiervon handelt jenes sagenumwobene Minnewerk...

... aber lauschet gleichsam selbst und stimmet verwegen ein in die erhabenen Gesänge.

"Schäfer's Hahnentanze"
Landauf, landab, so die Meinung eines eingeboren Völkleins, sei der Markgröninger Schäferlauf bekannt.

Ob dem so ist, ... also, dass dieses Fest, mit seltsam Namen "Schäferlauf" so bekannt ist, ... darüber lasset sich herzlich streiten. Nicht streiten jedoch lässt sich über die Helden dieses Festes.

Es sind stahlbefüsste Schäfersleut', welche barfüßig über ein Stoppelfelde rennen, und hierbei versuchen, jeweils schneller zu sein, als andere mitrennende Schäfer.

Selbstverständlich gebühret solch' wackren Leut' ein anständig' hymnenhaftes Liedelein... also jenen, die den Lauf gewinnen. Hierbei wurde natürlich darauf geachtet, dass der geneigte Hörer nicht nur herzhaft mitgröhlen, sondern gegebenenfalls auch noch ein wenig lernen kann.

Wissen sollte man, dass dem Siegpaar, bestehend aus einem Schäfersrecken und einer Schäfersmaid eine Krone verliehen wird, auf dass die beiden dann, mit viel Getöse, ehrenhaft vom Stoppelfelde kommend, durch die Stadt kutschiert und dann zu Braut und Bräutigam erklärt werden... vermutlich mit dem Hintergedanken, dass sich siegreich Paare bitteschön im Nachgang der Vermehrung hingibt.

Und um deutlich zu machen, dass demgegenüber kein Hahn nach Verlierern krähet, wird (dem Siegpaar zu Ehren) ein sogenannter Hahentanze aufgeführt, bei dem der anwesende Hahn idealerweise dem Siegpaar ein heimeliches Heldenliede krähet.

"Wanderbarde"
Ursprünglich handelte jenes Liedeleinchen von Herrn Odin, welcher sich ein Sabbatical gönnte, um ein wenig Ruhe und Abstand von seinem Arbeitgeber (Asgard GbR), dessen Chef er war/ist, zu gewinnen.

Um möglichst menschlich zu wirken, schlüpfte Herr Odin in seine fesche Wanderkluft, schnappte sich seine Laute und zog singend und die Saiten zupfend durch die Lande.

Schließlich überschritt er die Eingangspforte zum berühmten Kaffeehause am Marktplatz und war offensichtlich ziemlich beeindruckt von den vielen leckeren Köstlichkeiten, die man ihm dort kredenzte. Er war sogar so sehr beeindruckt, dass er darüber nachdachte, ob er nicht eventuell seine eigenen gastronomischen Tätigkeiten einstellen und seine momentanen Gäste (Gäste des Gasthauses Valhalla... gerne auch "Walhalla") lieber ins Café Kaffee Klecks schicken sollte. Aus irgendeinem Grund hat er diesen Gedanken jedoch wieder verworfen und stattdessen, nach seiner Rückkehr in Asgard, seinen Valhalla-Gästen entsprechende Kaffeehaus-Barden-Lieder vorgeträllert.

Naja,... seine Gäste waren seither eigentlich immer sehr zufrieden, mit all den Dingen, die sie in Valhalla genießen durften. Aber wie dem so ist: Das Bessere ist des Guten Feind. Und so kam es, wie es kommen musste, dass anstatt weiter fröhliche Feste in Valhalla zu feiern, ein großes Wehklagen sich breitmachte, ob des traurigen Umstandes, dass Valhalla nicht verlassen werden konnte, stattdessen nur sehnsüchtige Blicke von der Krone der Weltenesche aus, in Richtung des Kaffeehauses Klecks, möglich waren.

Langer Worte kurzer Sinn:
Vom Wanderbarde Odin ist jen Liedeleinchen übrig geblieben, in welchem die Gäste des besagten Kaffeehauses einen ziemlich glücklichen Eindruck machen, wohingegen die Gäste von Valhalla durchaus Gründe dafür sich vorstellen können, denen diese auch präsentiert werden, weswegen ein Abstecher ins Kaffeehaus bzw. das Verlassen von Valhalla möglicherweise ein positives Update im dies- und jenseitigen "Leben" sein könnte. Traurig nur, dass es nicht so ohne Weiteres möglich ist, dass ansonsten immer sehr beliebte und favorisierte Valhalla verlassen zu können. Glücklich jedoch für all jene, die den Weg ins Kaffeehaus finden bzw. gefunden haben.

"Valla Lall"
Jen Liedelein ist ein Versuch der Darstellung einer zunächst gescheiterten Integration, welche Dank des Zutuns göttlicher Begleiter schließlich und endlich zu einem verbindenden feuchtfröhlichen Umtrunk führt... auch deshalb, weil vermutlich sowohl Schwaben, als auch weiter nördlich angesiedelte Seelen, durchaus eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen... Die Schwaben ihre Kehrwoche und die Nordlichter ihre ... hmmmmm... seltsam... nee, die Kehrwoche gibt es offensichtlich nur bei den Schwaben. Aber egal... Trink- und feierfest sind beide und können sich somit auf's Vortrefflichste zusammenraufen, sofern es nicht nur beim nervtötenden "Valla" bleibt, sondern das klärende "Hall" hintangestellt wird.

So hebet denn nun gar feierlichst all Tassen und krächzet gemeinsam gar feierlich Klänge zum Geraunze von Hugin und Munin.

"ElfenKults Ehrenburg"
... Beschreibung kommt noch... Geduldet Euch Ihr edlen Leut'.

"ElfenKults Wolkenasche"
... Beschreibung kommt noch... Geduldet Euch Ihr edlen Leut'.

"ElfenKults Tanztroll's letzter Tanz"
... Beschreibung kommt noch... Geduldet Euch Ihr edlen Leut'.

"King and Little Snake Girl"
Verlasse Dich nie auf königliche Worte, sonst bist Du verlassen.

In aller Kürze:
Ein gieriger König beutet seine Untertanen so sehr aus, dass diese entweder kurz vor dem Verhungern sind oder sich aber auf die Flucht machen müssen.
Ein kleines mutiges Mädchen schafft es, sich in den Palast des Königs zu schleichen, um den König mit einem Schlangenbiss zu vergiften.
Sie (das Mädchen) erklärt dem König, dass sie ein Gegengift besitzt, welches er aber nur bekommt, wenn er das Volk künftig nicht mehr ausbeutet.
Der König verspricht es und bekommt daraufhin das Gegengift.
Als es ihm besser geht, lässt er das Mädchen einsperren, wo es im Kerker verhungert und regiert noch grausamer als zuvor.

Nachfolgend dargestellt der Text, welcher sich leichter auf Englisch hat texten lassen, wobei nicht jedes Detail, sondern mehr die dahinterstehende Stimmung im Mittelpunkt steht.
Zugegebenermaßen sind einige englische Wörter enthalten, welche möglicherweise nicht unbedingt dem Grundwortschatz entsprechen, weshalb auch die sinngemäße Übersetzung dargestellt ist. Sinngemäß auch deshalb, da das Englisch an der ein oder anderen Stelle, des Reimes wegen, durchaus etwas freier ist, als es eigentlich sein "dürfte" ;-) .

Greedy king on his golden throne (Ein gieriger König auf seinem goldenen Thron)
People crying skin and bone (Bevölkerung, nur noch aus Haut und Knochen bestehend, weint)
Escape or starve no hope in sight (Es ist keine Hoffnung in Sicht, daher bleibt nur fliehen oder verhungern)
Darkest days no end in plight (Dunkelste Tage ohne Ende in der Not)

Little girl with a heart so bold (Ein kleines Mädchen mit einem kühnen Herzen)
Sneaks inside the palace cold (Schleicht sich "eis"kalt in den Palast)
Snake in hand avenger's night (Hat eine Schlange in der Hand - es ist die Nacht der Rache bzw. Nacht des Rächers)
Poison king and end this fight (Vergiftet den König und beendet damit den Kampf)

Promise made with a heart so black (Ein Versprechen wird mit einem schwarzen Herzen gegeben)
Antidote now he wants it back (Nach dem Erhalt des Gegengiftes will er es zurück)
People's cries he will once more silence (Er wird die Schreie der Menschen zum Verstummen bringen)
Lie and hate his ruling violence (Seine Gewaltherrschaft beruht auf Lüge und Hass)

King now healed from venom's sting (Der König ist nun vom Gift (Stachel/Biss) geheilt)
Throws the girl into dungeon's ring (Wirft das Mädchen in den Kerker)
Starves her slow until her death (Er lässt das Mädchen langsam verhungern)
Shattered dreams with her final breath (Mit ihrem letzten Atemzug sind alle Träume zerstört)

Darkness reigns in the cursed land (Dunkelheit regiert das verfluchte Land)
People toil by the king's command (Das Volk schuftet auf Befehl des Königs)
Hope is crushed under iron hand (Die Hoffnung ist von eiserner Hand zerstört)
Little girl's dream now simply sand (Der Traum des kleinen Mädchens ist nur noch gewöhnlicher Sand)

But whispers rise from shadows deep (Aber Geflüster steigt auf aus tiefen Schatten)
Stories of the girl that dare to weep (Geschichten von dem Mädchen, welches zu weinen wagt)
Snake in hand (Schlange in der Hand)
Avenger's night (Rächernacht)
Poison king (Vergifte den König)
And end this fight (Und beende diesen Kampf)


"Sonnengötter"
Jenes Liedeleinchen handelt nicht ausschließlich vom legendären Ludwig XIV, sondern auch von all jenen, die gänzlich ungeniert in dessen Fußstapfen wandeln, ihm hierbei in vielerlei Hinsicht gleichen, oftmals unrühmlich übertreffen. Während damalig französischer Monarch ganz bewusst an seinem Sonnenkönigkult arbeitete, bezeichnen sich "Fußstapfenwandler" gerne als Diener... Diener, die sie sein sollten, jedoch gegenteilig sich gebaren.

"Brunnenritter Quintlogie"
Wer kennt ihn nicht?
Jenen Rittersmanne auf dem Marktplatze, welcher erhaben auf dem Brunnen steht und Wacht über den weiten Platz hält.
Jenem Manne sollen nachfolgend Liedeleinchen zur Ehre gereichen. Jenem Manne, welcher oftmals auch nur der Wappner genannt wird, nachdem ihm sein vorübergehend zur Verfügung gestelltes Schwert entwendet wurde.
Dabei sollte bedacht werden, dass es jener Manne war, welcher dereinst über all umliegende Schafe strenge Wacht hielt, während Schäfersleut auf großer Fahrt über die Meere gleiteten und regelmäßig reichlich Beute in ihre heimatlichen Gefilde brachten.
Da es schwierig war, nur ein einzig Liedeleinchen das Licht der Welt erblicken zu lassen, um jenem Rittersmanne ausreichend gerecht zu werden, entstanden schließlich Sechse an Zahl... daher auch "Quintlogie" (statt Trilogie).

"Brunnenritter Zupfmaid"
... Beschreibung kommt noch...

"Brunnenritter Knappe & Maid"
... Beschreibung kommt noch...

"Brunnenritter Wollgetier"
Die wahre Geschichte des fälschlicherweise Wappner genannten Brunnenritters.

"Brunnenritter Canon"
In jenem Liedeleinchen findet sich die Geschichte des Brunnenritters in beinahe epischer Breite... sofern man die Geschichte auf jenen Abschnitt beschränkt, in welcher Schäfersleut die Welt eroberten und Brunnenritter Schafswacht übernahm. Grundmelody, Dudelsack und Synths stammen von ElfenKult's Tanztroll, so dass durchaus Ähnlichkeiten zu bestehenden ElfenKult-Kompositionen bestehen.

"Brunnenritter Tief"
... Beschreibung kommt noch...

"Klabauter"
Jen kühn Liedelein handelt von längst vergangenen Tagen, als düstere Schatten sich über die Welt legten.
Es mag nicht das fröhlichst Liedelein sein, jedoch machet es sicherlich Mut, sofern einen nicht die Angst befällt. Insbesondere stellt es ein bedeutendes Kapitel der zeitgeschichtlichen Ereignisse eines berühmten Kaffeehauses an einem berühmten Marktplatz dar... zumindest wird ein Kaffeehaus genannt, welches jene düstere Zeiten überdauerte.

Doch lauschet selbst bzw. leset möglicherweise zunächst nachfolgend Zeilen.

In dereinstig mühseligen Tagen, wachen heilige Hirten über ihre Tierherden.
Dies mit reichlich Kühnheit und insbesondere den gewaltigen Wogen des Meeres zum Trotze, als Wächter eines garstig Schicksals; als heldenhafte Wächter, welche ihre Geschöpfe nicht nur bewachen, sondern diese mit allen Kräften behüten.

Während gewaltige Stürme in der Nacht entbrennen, krachen tobende Wellen gegen die zerbrechlichen Schiffswände der Schäfersboote.
Das Ganze gipfelt im Erscheinen des gefürchteten Klabautermanns, jenem Ungeheuer aus nasser Tiefe.
Die tapferen Hirten bekämpfen ihn heldenhaft um ihre Tieren zu retten.

Mit heiliger Kraft trotzen die Schäfer ihrem Schicksal, bis schließlich die Sonne emporsteigt und die düstere Nacht und auch Klabautermann verdrängt.

Die siegreichen und heldenhaften Schafs- und Ziegenhüter bahnen sich ihren Weg gen heimatlichen Gefilden, schließlich am Marktplatz strandend. Dort werden die von heftigst Mühen gezeichneten Hirten mit Ehrfurcht begrüßt und gefeiert.

Doch aus der Dunkelheit schleicht sich, der versehentlich von den Schäfern als blinder Passagier mitgebrachte Klabautermann hervor, welcher nach Leben und Seelen giert. und das ganze Volk von ihm im Brunnen ersäufet wird.

Lediglich ein einziger Schäfer überlebt diesen Schrecken und schleppt sich halb tot, suchend nach Zuflucht, in ein Kaffeehaus am Markte (welches Kaffeehaus mag dies wohl sein?). Von dort aus blicket er zum Brunnen und wird Zeuge, wie Klabautermann sein Gelage hält; ein Gelage und ein Schmaus aus all von ihm zum Ertrinken Verdammten.

Irgendwann heult dann nur noch Wind durch die nun leblosen leeren Gassen.

Der letzte Schäfer genießt noch einen Trunk und eine Speise. Doch gezeichnet von all den durchlebten Strapazen, geht auch ihm schließlich sein Lebenslicht aus.

"Überbringer der Nachricht"
Wer kennt dies nicht? Jen' verderblich Situation, wo der Nachrichtenüberbringer mit der Nachricht verwechselt wird, bzw. wo der Empfänger der Nachricht oftmals selbst Auslöser schlechter Nachrichten ist und hierfür dann den Boten verantwortlich macht.

Nicht selten müssen Boten entsprechende Nachrichten mit ihrem Leben bezahlen, weswegen dieses Liedelein jen bedauernswerten Geschöpfen gewidmet sei.

"Hexenhaus"
... Beschreibung kommt noch... Geduldet Euch Ihr edlen Leut'.

"Sinnlos Bartel-Sage"
... Beschreibung kommt noch... Geduldet Euch Ihr edlen Leut'.

"Dunkeltrunk-Shanty"
... Beschreibung kommt noch... Geduldet Euch Ihr edlen Leut'.

"Dunkeltrunk"
... Beschreibung kommt noch... Geduldet Euch Ihr edlen Leut'.

"Halt Ferne Dich vom Felde"
... Beschreibung kommt noch... Geduldet Euch Ihr edlen Leut'.

"Schafsbeben"
... Beschreibung kommt noch... Geduldet Euch Ihr edlen Leut'.

"Blasses Glück"
Jenes Liedelein entstand aus dem alsbald verworfenen Vorhaben, eine gar wonnig fröhlich Tanzweise das fahle Licht der Welt erblicken zu lassen.

Nachdem die gedichteten Textzeilen zu trivial erschienen... Dichtkunst in der Art von:"Der Maid pralle Wonnepfünder" oder "Des Knappen mächtiges Gemächt"... entstand die Idee eine wahrhaftig romantisch Geschichte zu erbauen.

Was könnte für Romantik und herzbewegend Klänge und Sänge besser geeignet sein, als das triste Dasein eines schattenlosen Vampirs?

Und so wurde der Federkiel geschwungen, um ein Gedicht zu erschaffen, welches davon handelt, wie sich eine gar lieblich sehnsüchtig Vampirmaid und ein nicht minder sehnsüchtig schmachtend Vampirknappe jeweils des Nachtes zum Stelldichein aufsuchen und die viel zu kurzen Augenblicke Gemeinsamkeit genießen, zu denen eine untergegangene Sonne dies zulässt. Letztlich müssen sie sich aber immer wieder trennen, um rechtzeitig in ihre Erdlöcher hinabzusteigen, um vor den vernichtend Strahlen des Sonnengestirns geschützt zu sein.

"Lindenwurm's Erwachen"
Nach Lauschen jenes Liedeleines, wird so mancher Erdenwanderer es sich künftig reiflicher überlegen, ob er eine Glocke zum Erklingen bringen sollte.

"Kaffe Klecks am Marktes Platz"
... Beschreibung kommt noch... Geduldet Euch Ihr edlen Leut'.

"Piano (Amsel, Drossel, Fink und Star... und die ganze Vogelschar)"
Liebreizende Klavierstücke, um die Gehörgänge wonniglich mit Schmeicheleien zu streicheln.
Augen zu, genießen, entspannen und träumen.
Und wer nicht ganz so sehr entspannen kann und "nur" einen "kurzen" Überblick erhaschen möchte, möge sich gerne die "letzte" Kachel zu Gemüte führen, die da höret auf den Namen "Piano ADFSV" und aus den verschiedenen Piano-Vorkacheln
eine "kurze" Zusammenfassung darbietet (ohne, dass die eigentlichen Stücke gekürzt sind).

  Piano Amsel
      a a Frühling
      a b Sommer
      a c Herbst
      a d Zweiter Herbst
      a e Winter
      a f Morgen
      a g Mittag
      a h Abend
      a i Nacht
      a j Wiesenhain
      a k Lichtung
      a l Waldrand
      a m Ausklang

  Piano Drossel
      b a Abendschnupfen
      b b Alte Uhr
      b c Bettlerkrone
      b d Blumenpfad
      b e Ententeich
      b f Fernweh
      b g Geburtstag
      b h Glockenruf
      b i Glücksklee
      b j Holde Holden
      b k Hüpfzwerg

  Piano Fink
      c a Koboldschritte
      c b Luftblase
      c c Morgensonne
      c d Schneckentanz
      c e Schnelltrunk
      c f Steppensicht
      c g Sturmbusch
      c h Vogelgezwitscher
      c i Warmer Punsch

  Piano Star (auch andere Instrumente)
      d a Abendstille
      d b Dorftanz
      d c Rosenkranz

  Piano Vogelschar
      d a Altes Luftschloss
      d b Apostel
      d c Beleidigter König
      d d Blätterdach
      d e Blickfang
      d f Dünensegler
      d g Dunkle Blicke
      d h Fensterspiel
      d i Gewicht der Zeit
      d j Gipfelkreuz
      d k Junger Komponist
      d l Wasserträger
      d m Wetterturm

  Piano ADFSV
  (ein Überblick über Amsel, Drossel, Fink und Star und die ganze Vogelschar)
      00:00 Abend
      02:45 Abendstille
      05:05 Apostel
      07:04 Beleidigter König
      08:20 Bettlerkrone
      10:54 Dünensegler
      13:55 Fensterspiel
      15:21 Gewicht der Zeit
      17:34 Glockenruf
      19:50 Glücksklee
      22:10 Hüpfzwerg
      23:47 Junger Komponist
      25:15 Koboldschritte
      27:55 Lichtung
      31:37 Warmer Punsch
      33:12 Wetterturm


"Weitere Piano-Klänge"
Nachfolgende Klänge sind gleichfalls den Tasteninstrumenten gewidmet... wenngleich sich hin und wieder auch das ein oder andere Gezupfel mit hineingeschlichen hat. Jedoch handelt es sich in der Folge um reine Instrumentalstücke, deren Hauptzweck in der Beruhigung angespannter Nerven lieget, sofern man sich deren Klänge zu Gemüte führt.

Die einzelnen Instrumentaljuwelen hören auf folgende Namen und haben dargestellte Spieldauer:

      03:32 Schubert's Winter
      02:37 Der Klavierbauer
      02:56 Hochzeitsglocken
      03:23 In der Steinwüste
      04:13 In der Wüste
      03:20 Kalter See
      04:22 Königswunder
      04:03 Komponist
      04:47 Lautentraum
      03:42 Leere Gassen
      03:19 Medieval
      02:37 Nachtflug der Libelle
      03:44 Traumschloss
      02:09 Pustekuchen
      03:12 Erhebender Tanz
      03:25 Mondbaum
      02:20 Sandkastenformen
      02:34 Schroffe Klinge
      03:35 Friedlicher Wald
      04:05 Noch helleres Licht
      02:16 Sonnenflecken
      02:15 Sonne scheint weiter
      02:52 Piano-Tanz
      03:19 Tanz der Seepferdchen
      02:37 Piano-Traum
      02:54 Waldfee
      03:24 Waldlichtung
      02:45 Königliches Schlaflied
      01:40 Wanderharfe
      03:23 Zugvögeltraum